1 |
>> format B: |
2 |
Reboot Bayern für die digitale Zukunft |
3 |
|
4 |
Die rasante technische Entwicklung verändert unseredes |
5 |
Internets und die starke Zunahme von moderner Kommunikation |
6 |
verursachen einen tiefen Umbruch – auch in der bayerischen |
7 |
Gesellschaft. Der Nutzen, aber auch die Risiken, werden |
8 |
deutlicher. Auch wenn die technischen Möglichkeiten bereits |
9 |
um die Jahrtausendwende verfügbar waren, so sind die |
10 |
Auswirkungen und gesellschaftlichen Umwälzungen erst jetzt |
11 |
zu spüren. Eine „Revolution“ passiert nicht dadurch, dass |
12 |
die Gesellschaft undneue Techniken nutzt, sondern dann, |
13 |
wenn die Gesellschaft neue Verhaltensweisen annimmt. (Clay |
14 |
Shirky) |
15 |
|
16 |
Dieser digitale Wandel vollzieht sich; eine |
17 |
sozialdemokratisch geführte Bayerische Staatsregierung wird |
18 |
ihn aktiv gestalten, auf kommunaler Ebene und in der |
19 |
Landespolitik mit eigenen Akzenten, Initiativen und |
20 |
Programmen. Wir werden uns auch auf Bundes- und Europaebene |
21 |
einbringen, um die Rahmenbedingungen für digitale |
22 |
Daseinsvorsorge, Teilhabe für alle und Chancengleichheit, |
23 |
Datenschutz und Freiheit im Internet – auch in Bayern – zu |
24 |
fördern und zu unterstützen. |
25 |
|
26 |
Die Verdichtung und Beschleunigung von Informationen durch |
27 |
das Internet, sei es in sozialen Netzwerken, Mediatheken |
28 |
oder anderen digitalen Informationsangeboten, ist von |
29 |
großer sozialer, kultureller und wirtschaftlicher |
30 |
Bedeutung. Jeder Einzelne kann sich durch eigene Webseiten, |
31 |
Blogs, Foren etc. präsentieren und mit anderen |
32 |
kommunizieren. Dies erfordert angemessene technische |
33 |
Voraussetzungen. |
34 |
Das Internet mit seinen neuen Informations- und |
35 |
Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet spannendegroße Chancen |
36 |
für demokratische Meinungsbildungs- und |
37 |
Beteiligungsprozesse. Es ergeben sich noch vor wenigen |
38 |
Jahren kaum denkbare neue Formen der Teilhabe, wie z. B. |
39 |
die bessere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern an |
40 |
politischen Prozessen und bei staatlichen Planungsvorhaben. |
41 |
Mehr Demokratie wagen ist im 21. Jahrhundert untrennbar mit |
42 |
dem Internet verknüpft. |
43 |
|
44 |
Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben seit |
45 |
fast 150 Jahren für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität |
46 |
gekämpft. Diese Grundwerte sind eine gute Orientierung für |
47 |
Politik in einer digitalisierten Gesellschaft – in der |
48 |
realen und auch in der virtuellen Welt. |
49 |
|
50 |
|
51 |
|
52 |
|
53 |
|
54 |
|
55 |
I. Digitale Spaltung in Bayern überwinden |
56 |
|
57 |
Wir wollen den „Digital Divide“ bekämpfen, der sich durch |
58 |
Bayern zieht. Die Spaltung der Gesellschaft darf sich |
59 |
digital nicht fortsetzen oder verschlimmern. Wir wollen den |
60 |
freien, kostengünstigen Zugang zum Internet für alle |
61 |
Menschen in Bayern und überall im Freistaat. Unser Ziel ist |
62 |
nicht nur eine leistungsfähige Internet-Infrastruktur in |
63 |
Stadt und Land, sondern wir wollen auch die aktive |
64 |
Förderung eines mündigen, selbstbewussten Umgangs aller |
65 |
Bürgerinnen und Bürger mit dem neuen Medium. |
66 |
|
67 |
„Digital Divide“ heißt die Kluft zwischen den Menschen, die |
68 |
die neuen Kommunikationsmethoden selbstverständlich nutzen |
69 |
und denjenigen Menschen, die keinen Zugang dazu haben. |
70 |
Hierbei wird Zugang als Oberbegriff verstanden und deckt |
71 |
sowohl die Möglichkeit der Verwendung als auch die |
72 |
Befähigung zur selbstbestimmten Nutzung ab. Die BayernSPD |
73 |
wendet sich gegen die drohende informationelle Spaltung der |
74 |
Gesellschaft und will eine Teilhabe aller Menschen. |
75 |
|
76 |
Wichtigste Voraussetzung ist die Breitbandversorgung. Denn |
77 |
hier liegt, insbesondere im Flächenland Bayern, die größte |
78 |
Herausforderung. Die Staatsregierung hat bisher erfolglos |
79 |
auf die Kräfte des Marktes vertraut, um eine ausreichende |
80 |
Infrastruktur zu schaffen. Sie hat die Bewohnerinnen und |
81 |
Bewohner sowie Firmen im ländlichen Raum von der schnellen |
82 |
Datenautobahn abgehängt und bisher nur unzureichende |
83 |
Programme aufgelegt und haltlose Ankündigungspolitik |
84 |
gemacht. |
85 |
|
86 |
Der flächendeckende Breitbandausbau schafft die |
87 |
Voraussetzungen für die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen |
88 |
und Regionen am Fortschritt und an den Möglichkeiten der |
89 |
digitalen Gesellschaft. Die Zukunftsfähigkeit vieler |
90 |
Kommunen hängt maßgeblich von Standortfaktoren wie |
91 |
Breitbandanbindung ab. Die Datenautobahn wird vielerorts |
92 |
wichtiger als die Autobahn. Unser Ziel ist deshalb ein |
93 |
schnelles Internet für alle, auch in ländlichen Räumen. Wir |
94 |
wollen eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land |
95 |
überwinden. |
96 |
|
97 |
Breitbandanwendungen ermöglichen zusätzliche |
98 |
wirtschaftliche Wachstumsimpulse. Sie sind die Vorbedingung |
99 |
für Effizienzsteigerungen, Innovationen und neue |
100 |
Geschäftsmodelle mit erheblichem wirtschaftlichem |
101 |
Potential, insbesondere auch im Bereich des Mittelstands |
102 |
und vieler Selbständiger. Die Weltbank geht von einer |
103 |
Steigerung des Bruttosozialprodukts in wohlhabenden Ländern |
104 |
um 1,21 Prozent je 10 Prozentpunkte erhöhter |
105 |
Breitbandinfrastruktur aus. |
106 |
|
107 |
Es ist absehbar, dass die Nachfrage nach schnellen |
108 |
Internetverbindungen und der Bedarf an höheren Bandbreiten |
109 |
weiter wachsen werden. Die sinnvolle Nutzung neuerer, |
110 |
datenintensiver Dienste und Anwendungen erfordert meist |
111 |
höhere Übertragungsgeschwindigkeiten (etwa durch HD-TV, |
112 |
Cloud Computing, Internet-Rundfunk und |
113 |
video-on-demand-Angeboten). |
114 |
|
115 |
Wir wollen den Breitbandausbau beschleunigen, denn wir |
116 |
halten eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur aus |
117 |
mehreren Gründen für unverzichtbar für eine moderne |
118 |
demokratische Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige |
119 |
Wirtschaft: Wir streben als ersten Schritt eine |
120 |
flächendeckende Breitbandversorgung von mindestens 6 MBit/s |
121 |
an. Dies wäre ein wichtiger Zwischenschritt zu der von der |
122 |
EU-Kommission angestrebten flächendeckenden Abdeckung mit |
123 |
Geschwindigkeiten von 30 MBit/s bis 2020. Als BayernSPD |
124 |
unterstützen wir die Bemühungen der Bundes-SPD, eine |
125 |
flächendeckende und technologieneutrale |
126 |
Breitband-Versorgung als Universaldienst gesetzlich zu |
127 |
verankern. |
128 |
|
129 |
Ebenso wichtig für die Teilhabe in der digitalen |
130 |
Gesellschaft ist Medienkompetenz. Sie muss in allen |
131 |
Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen noch |
132 |
stärker und gezielter vermittelt werden, um allen |
133 |
Generationen eine kompetente, aktive und kritische Nutzung |
134 |
zu ermöglichen. Wir wollen einen Bildungsurlaub auch für |
135 |
Bayern mit einem starken Fokus auf politische Fragen. |
136 |
Bildung und Medienbildung. In den bestehenden |
137 |
Bildungseinrichtungen muss neben guter Ausstattung von |
138 |
Infrastruktur und fachkundigem Personal auch Wert auf die |
139 |
Diskussion zwischen unterschiedlich medienaffinen |
140 |
Generationen gelegt werden. Hier muss die Erfahrung aus |
141 |
existierenden medienpädagogischen Projekten (z.B. |
142 |
generationenübergreifendes Lernen) einfließen. |
143 |
|
144 |
|
145 |
II. Open Government für den Freistaat |
146 |
|
147 |
Wir brauchen substantielle Antworten darauf. Dabei |
148 |
müssensetzen auf die Verankerung einer Open Government |
149 |
Strategie: Ein bayerisches Transparenz- und |
150 |
Informationsfreiheitsgesetz und mehr |
151 |
Partizipationsmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und |
152 |
Bürger. Erfolgreiche Projekte nach dem Vorbild Münchens wie |
153 |
z.B. LiMux werden hier wegweisend sein. |
154 |
|
155 |
Die BayernSPD bekennt sich zum Prinzip des Open Government. |
156 |
Mehr , also der Öffnung von Regierung und Verwaltung durch |
157 |
Web 2.0-Technologien. Wir wollen Bayern in Bezug auf |
158 |
Transparenz, Kollaboration, Partizipation und Open Data |
159 |
(der freie Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen |
160 |
Verwaltung) voran bringen. Wir können auf Landesebene die |
161 |
Erfahrungen der Landeshauptstadt München („LiMux“) |
162 |
einbringen. Bayern braucht ein Informationsfreiheits- und |
163 |
Transparenzgesetz, welches bislang zwar von der SPD im |
164 |
Bayerischen Landtag eingebracht, von der |
165 |
Regierungskoalition aber immer wieder abgelehnt wurde. |
166 |
|
167 |
An vorderster Stelle steht für uns dabei der individuelle |
168 |
Datenschutz: In der Gesetzgebung auf Bezirks-, Landes- und |
169 |
Bundesebene setzen wir uns für ein konsequentes „opt-in“ |
170 |
für die Nutzung privater Daten und die strikte Anwendung |
171 |
solcher Regeln in der Verwaltung ein. |
172 |
|
173 |
Wir wollen keine „Big Sister Bavaria“ und stehen für starke |
174 |
BürgerInnenrechte in der digitalen Welt ein. Der Schutz der |
175 |
Informations- und Kommunikationsfreiheit sowie das Recht |
176 |
auf informationelle Selbstbestimmung haben für uns auch in |
177 |
der digitalen Welt hohe Priorität. Daher lehnen wir den vom |
178 |
LKA verwendeten unsicheren „Staatstrojaner“ ab. |
179 |
|
180 |
Wir stehen zum Prinzip „Löschen statt Sperren“ und lehnen |
181 |
Netzsperren ab. Die BayernSPD sieht eine digitale |
182 |
Innenpolitik im Spannungsfeld zwischen Freiheit und |
183 |
Sicherheit. Uns ist klar: Wir wollen strafrechtlich |
184 |
relevante Taten auch im digitalen Bereich verfolgen. |
185 |
Allerdings kann einigen Herausforderungen des digitalen |
186 |
Zeitalters nicht überalldurch eine rein restriktive |
187 |
Strategie begegnet werden. |
188 |
|
189 |
|
190 |
|
191 |
|
192 |
III. Lehrmittelfreiheit 2.0 |
193 |
|
194 |
Bildung ist für uns Grundstein des Informationszeitalters. |
195 |
Unseren Grundsatz, dass Bildung nicht vom Geldbeutel der |
196 |
Eltern abhängen darf, wollen wir ins digitale Zeitalter |
197 |
übertragen. Digitale Lehrmittelfreiheit bedeutet für uns |
198 |
mehr als frei zugängliche, digitale Lehrbücher. Wir werden |
199 |
uns für die Verwendung freier Lizenzen und Formate |
200 |
einsetzen. Deren konsequente Verwendung wird zu mehr |
201 |
Wettbewerb und besserer Qualität im Bereich der Lehr- und |
202 |
Lernunterlagen führen. Voraussetzung dafür ist aber die |
203 |
Reform der Finanzierung und Auftragsvergabe im Bereich der |
204 |
Lehrmittel. |
205 |
|
206 |
|
207 |
Weltweit haben viele LehrerInnen und ProfessorInnen eine |
208 |
große Menge Bildungsmaterialien im Internet veröffentlicht, |
209 |
um Bildung und Wissen unbeschränkt verfügbar zu machen. Im |
210 |
Zuge der anstehenden Digitalisierung von Lehr- und |
211 |
Lernunterlagen wird eine sozialdemokratisch geführte |
212 |
Bayerische Staatsregierung Initiativen ergreifen, um freie |
213 |
Lizenzen und freie Formate bei Lehrmitteln durchzusetzen. |
214 |
|
215 |
„Die noch junge “Open Education” Bewegung verbindet die |
216 |
alte Tradition, Wissen und Ideen gemeinsam zu entwickeln |
217 |
und auszutauschen mit den neuen Möglichkeiten der |
218 |
Vernetzung und Interaktivität, die das Rad neu erfinden: |
219 |
Gerade die altbewährten Grundwerte derInternet bietet.“ |
220 |
(aus der deutschen Übersetzung der CapeTown Declaration |
221 |
http://www.capetowndeclaration.org/) Die Bayern SPD |
222 |
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidaritätsieht diese Bewegung |
223 |
als eine Chance für mehr Bildungs- und Chancengleichheit. |
224 |
Zugang zu digitalen Medien ist kulturelles Kapital, das |
225 |
bereits allen jungen Menschen im Bildungssystem kostenlos |
226 |
zur Verfügung gestellt werden muss. Wir werden im Dialog |
227 |
mit den Verlagen, Autoren und Schulen Machbarkeitsstudien |
228 |
für freie Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational |
229 |
Resources) sowie für Open Access (der freie Zugang zu |
230 |
wissenschaftlicher Literatur) in Auftrag geben und |
231 |
Modellversuche im schulischen und universitären Bereich |
232 |
durchführen. |
233 |
|
234 |
|
235 |
IV. Digitale Arbeitswelt |
236 |
|
237 |
Wir sehen den Bereich IT und Neue Medien als wichtigen |
238 |
Wirtschaftsfaktor für Bayern. Die SPD unterstützt dieses |
239 |
Potenzial für Innovationen, Arbeitsplätze und Wachstum. Wir |
240 |
wollen in Bayern unterstützende Strukturen schaffen, die |
241 |
bessere Einbeziehung der Kreativwirtschaft in |
242 |
Förderprogramme und eine zielgerichtete Förderung von |
243 |
Forschung und Entwicklung. |
244 |
|
245 |
In fast allen Bereichen der Arbeitswelt findet durch die |
246 |
Nutzung von Computern und Internet ein massiver Wandel des |
247 |
Arbeitsalltags statt. Insbesondere das Verhältnis zu Zeit |
248 |
hat sich massiv verändert. Gleichzeitig findet eine Abkehr |
249 |
von traditionellen Beschäftigungsverhältnissen statt. Diese |
250 |
Veränderungen sind hochaktuell. |
251 |
|
252 |
Das Themenforum Netzpolitik macht es sich zur Aufgabe |
253 |
Konzepte für eine digitalisierten Gesellschaftspolitiknicht |
254 |
nur negativ zu entwerfen, diebewerten, bergen aber auch |
255 |
Risiken wie die Zunahme von Burn-Out-Erkrankungen und |
256 |
unsicheren Beschäftigungsverhältnissen zeigen. Wir nehmen |
257 |
auch im digitalen Zeitalter die Verantwortung für den |
258 |
Schutz von ArbeitnehmerInnen ernst und werden Modelle für |
259 |
die bayerische Verwaltung und staatseigene Betriebe |
260 |
entwickeln und die bayerische Wirtschaft in diesen |
261 |
Grundwerten treu bleiben. Dabei betrachten wir die neue |
262 |
Technologien nicht lediglich als gegeben, noch sehen sie |
263 |
als als Allheilmittel. Wir erkennen, dass durch die neuen |
264 |
Technologien neue Verhaltensmuster entwickelt werden und |
265 |
sich somit die Gesellschaft verändert. Netzpolitik ist |
266 |
daher für uns keine Nischenfeld, sondern eine |
267 |
Querschnittsthema. |
268 |
|
269 |
Ziel des Themenforums ist die Bündelung der vorhandenen |
270 |
Fachkompetenz unabhängig von den Parteiebenen. Es soll sich |
271 |
jeder und jede beteiligen können, konkrete |
272 |
sozialdemokratische Antworten für die digitale Gesellschaft |
273 |
zu entwickeln. Anspruch des Forums ist, dass die „Digital |
274 |
Natives“ Hand in Hand mit den erfahrenen Politikerinnen und |
275 |
Politikern der traditionellen Politikbereiche arbeiten. Das |
276 |
Forum wird online über eine Liquid Democracy Platform |
277 |
arbeiten. Es werden zunächst drei Arbeitsgruppen „Open |
278 |
Government“, „Infrastuktur“ und „Urheberrecht“ gegründet. |
279 |
Weitere Fragestellungen sollen sukzessiv ebenfalls |
280 |
bearbeitet werden. |
281 |
|
282 |
Das Internet ist eine Chance für mehr Freiheit, für mehr |
283 |
Gerechtigkeit und für mehr Solidarität. Wir wollen als |
284 |
BayernSPD ausloten, welche politischen Weichenstellungen |
285 |
dafür nötig sind und dann gemeinsam mit allen in dieser |
286 |
Gesellschaft diese Chance ergreifen. |
287 |
Entwicklungsprozess aktiv einbeziehen. |
288 |
|
289 |
|
290 |
|