| 1 |
>> format B: |
| 2 |
Reboot Bayern für die digitale Zukunft |
| 3 |
|
| 4 |
Die rasante technische Entwicklung verändert unseredes |
| 5 |
Internets und die starke Zunahme von moderner Kommunikation |
| 6 |
verursachen einen tiefen Umbruch – auch in der bayerischen |
| 7 |
Gesellschaft. Der Nutzen, aber auch die Risiken, werden |
| 8 |
deutlicher. Auch wenn die technischen Möglichkeiten bereits |
| 9 |
um die Jahrtausendwende verfügbar waren, so sind die |
| 10 |
Auswirkungen und gesellschaftlichen Umwälzungen erst jetzt |
| 11 |
zu spüren. Eine „Revolution“ passiert nicht dadurch, dass |
| 12 |
die Gesellschaft undneue Techniken nutzt, sondern dann, |
| 13 |
wenn die Gesellschaft neue Verhaltensweisen annimmt. (Clay |
| 14 |
Shirky) |
| 15 |
|
| 16 |
Dieser digitale Wandel vollzieht sich; eine |
| 17 |
sozialdemokratisch geführte Bayerische Staatsregierung wird |
| 18 |
ihn aktiv gestalten, auf kommunaler Ebene und in der |
| 19 |
Landespolitik mit eigenen Akzenten, Initiativen und |
| 20 |
Programmen. Wir werden uns auch auf Bundes- und Europaebene |
| 21 |
einbringen, um die Rahmenbedingungen für digitale |
| 22 |
Daseinsvorsorge, Teilhabe für alle und Chancengleichheit, |
| 23 |
Datenschutz und Freiheit im Internet – auch in Bayern – zu |
| 24 |
fördern und zu unterstützen. |
| 25 |
|
| 26 |
Die Verdichtung und Beschleunigung von Informationen durch |
| 27 |
das Internet, sei es in sozialen Netzwerken, Mediatheken |
| 28 |
oder anderen digitalen Informationsangeboten, ist von |
| 29 |
großer sozialer, kultureller und wirtschaftlicher |
| 30 |
Bedeutung. Jeder Einzelne kann sich durch eigene Webseiten, |
| 31 |
Blogs, Foren etc. präsentieren und mit anderen |
| 32 |
kommunizieren. Dies erfordert angemessene technische |
| 33 |
Voraussetzungen. |
| 34 |
Das Internet mit seinen neuen Informations- und |
| 35 |
Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet spannendegroße Chancen |
| 36 |
für demokratische Meinungsbildungs- und |
| 37 |
Beteiligungsprozesse. Es ergeben sich noch vor wenigen |
| 38 |
Jahren kaum denkbare neue Formen der Teilhabe, wie z. B. |
| 39 |
die bessere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern an |
| 40 |
politischen Prozessen und bei staatlichen Planungsvorhaben. |
| 41 |
Mehr Demokratie wagen ist im 21. Jahrhundert untrennbar mit |
| 42 |
dem Internet verknüpft. |
| 43 |
|
| 44 |
Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben seit |
| 45 |
fast 150 Jahren für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität |
| 46 |
gekämpft. Diese Grundwerte sind eine gute Orientierung für |
| 47 |
Politik in einer digitalisierten Gesellschaft – in der |
| 48 |
realen und auch in der virtuellen Welt. |
| 49 |
|
| 50 |
|
| 51 |
|
| 52 |
|
| 53 |
|
| 54 |
|
| 55 |
I. Digitale Spaltung in Bayern überwinden |
| 56 |
|
| 57 |
Wir wollen den „Digital Divide“ bekämpfen, der sich durch |
| 58 |
Bayern zieht. Die Spaltung der Gesellschaft darf sich |
| 59 |
digital nicht fortsetzen oder verschlimmern. Wir wollen den |
| 60 |
freien, kostengünstigen Zugang zum Internet für alle |
| 61 |
Menschen in Bayern und überall im Freistaat. Unser Ziel ist |
| 62 |
nicht nur eine leistungsfähige Internet-Infrastruktur in |
| 63 |
Stadt und Land, sondern wir wollen auch die aktive |
| 64 |
Förderung eines mündigen, selbstbewussten Umgangs aller |
| 65 |
Bürgerinnen und Bürger mit dem neuen Medium. |
| 66 |
|
| 67 |
„Digital Divide“ heißt die Kluft zwischen den Menschen, die |
| 68 |
die neuen Kommunikationsmethoden selbstverständlich nutzen |
| 69 |
und denjenigen Menschen, die keinen Zugang dazu haben. |
| 70 |
Hierbei wird Zugang als Oberbegriff verstanden und deckt |
| 71 |
sowohl die Möglichkeit der Verwendung als auch die |
| 72 |
Befähigung zur selbstbestimmten Nutzung ab. Die BayernSPD |
| 73 |
wendet sich gegen die drohende informationelle Spaltung der |
| 74 |
Gesellschaft und will eine Teilhabe aller Menschen. |
| 75 |
|
| 76 |
Wichtigste Voraussetzung ist die Breitbandversorgung. Denn |
| 77 |
hier liegt, insbesondere im Flächenland Bayern, die größte |
| 78 |
Herausforderung. Die Staatsregierung hat bisher erfolglos |
| 79 |
auf die Kräfte des Marktes vertraut, um eine ausreichende |
| 80 |
Infrastruktur zu schaffen. Sie hat die Bewohnerinnen und |
| 81 |
Bewohner sowie Firmen im ländlichen Raum von der schnellen |
| 82 |
Datenautobahn abgehängt und bisher nur unzureichende |
| 83 |
Programme aufgelegt und haltlose Ankündigungspolitik |
| 84 |
gemacht. |
| 85 |
|
| 86 |
Der flächendeckende Breitbandausbau schafft die |
| 87 |
Voraussetzungen für die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen |
| 88 |
und Regionen am Fortschritt und an den Möglichkeiten der |
| 89 |
digitalen Gesellschaft. Die Zukunftsfähigkeit vieler |
| 90 |
Kommunen hängt maßgeblich von Standortfaktoren wie |
| 91 |
Breitbandanbindung ab. Die Datenautobahn wird vielerorts |
| 92 |
wichtiger als die Autobahn. Unser Ziel ist deshalb ein |
| 93 |
schnelles Internet für alle, auch in ländlichen Räumen. Wir |
| 94 |
wollen eine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land |
| 95 |
überwinden. |
| 96 |
|
| 97 |
Breitbandanwendungen ermöglichen zusätzliche |
| 98 |
wirtschaftliche Wachstumsimpulse. Sie sind die Vorbedingung |
| 99 |
für Effizienzsteigerungen, Innovationen und neue |
| 100 |
Geschäftsmodelle mit erheblichem wirtschaftlichem |
| 101 |
Potential, insbesondere auch im Bereich des Mittelstands |
| 102 |
und vieler Selbständiger. Die Weltbank geht von einer |
| 103 |
Steigerung des Bruttosozialprodukts in wohlhabenden Ländern |
| 104 |
um 1,21 Prozent je 10 Prozentpunkte erhöhter |
| 105 |
Breitbandinfrastruktur aus. |
| 106 |
|
| 107 |
Es ist absehbar, dass die Nachfrage nach schnellen |
| 108 |
Internetverbindungen und der Bedarf an höheren Bandbreiten |
| 109 |
weiter wachsen werden. Die sinnvolle Nutzung neuerer, |
| 110 |
datenintensiver Dienste und Anwendungen erfordert meist |
| 111 |
höhere Übertragungsgeschwindigkeiten (etwa durch HD-TV, |
| 112 |
Cloud Computing, Internet-Rundfunk und |
| 113 |
video-on-demand-Angeboten). |
| 114 |
|
| 115 |
Wir wollen den Breitbandausbau beschleunigen, denn wir |
| 116 |
halten eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur aus |
| 117 |
mehreren Gründen für unverzichtbar für eine moderne |
| 118 |
demokratische Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige |
| 119 |
Wirtschaft: Wir streben als ersten Schritt eine |
| 120 |
flächendeckende Breitbandversorgung von mindestens 6 MBit/s |
| 121 |
an. Dies wäre ein wichtiger Zwischenschritt zu der von der |
| 122 |
EU-Kommission angestrebten flächendeckenden Abdeckung mit |
| 123 |
Geschwindigkeiten von 30 MBit/s bis 2020. Als BayernSPD |
| 124 |
unterstützen wir die Bemühungen der Bundes-SPD, eine |
| 125 |
flächendeckende und technologieneutrale |
| 126 |
Breitband-Versorgung als Universaldienst gesetzlich zu |
| 127 |
verankern. |
| 128 |
|
| 129 |
Ebenso wichtig für die Teilhabe in der digitalen |
| 130 |
Gesellschaft ist Medienkompetenz. Sie muss in allen |
| 131 |
Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen noch |
| 132 |
stärker und gezielter vermittelt werden, um allen |
| 133 |
Generationen eine kompetente, aktive und kritische Nutzung |
| 134 |
zu ermöglichen. Wir wollen einen Bildungsurlaub auch für |
| 135 |
Bayern mit einem starken Fokus auf politische Fragen. |
| 136 |
Bildung und Medienbildung. In den bestehenden |
| 137 |
Bildungseinrichtungen muss neben guter Ausstattung von |
| 138 |
Infrastruktur und fachkundigem Personal auch Wert auf die |
| 139 |
Diskussion zwischen unterschiedlich medienaffinen |
| 140 |
Generationen gelegt werden. Hier muss die Erfahrung aus |
| 141 |
existierenden medienpädagogischen Projekten (z.B. |
| 142 |
generationenübergreifendes Lernen) einfließen. |
| 143 |
|
| 144 |
|
| 145 |
II. Open Government für den Freistaat |
| 146 |
|
| 147 |
Wir brauchen substantielle Antworten darauf. Dabei |
| 148 |
müssensetzen auf die Verankerung einer Open Government |
| 149 |
Strategie: Ein bayerisches Transparenz- und |
| 150 |
Informationsfreiheitsgesetz und mehr |
| 151 |
Partizipationsmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und |
| 152 |
Bürger. Erfolgreiche Projekte nach dem Vorbild Münchens wie |
| 153 |
z.B. LiMux werden hier wegweisend sein. |
| 154 |
|
| 155 |
Die BayernSPD bekennt sich zum Prinzip des Open Government. |
| 156 |
Mehr , also der Öffnung von Regierung und Verwaltung durch |
| 157 |
Web 2.0-Technologien. Wir wollen Bayern in Bezug auf |
| 158 |
Transparenz, Kollaboration, Partizipation und Open Data |
| 159 |
(der freie Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen |
| 160 |
Verwaltung) voran bringen. Wir können auf Landesebene die |
| 161 |
Erfahrungen der Landeshauptstadt München („LiMux“) |
| 162 |
einbringen. Bayern braucht ein Informationsfreiheits- und |
| 163 |
Transparenzgesetz, welches bislang zwar von der SPD im |
| 164 |
Bayerischen Landtag eingebracht, von der |
| 165 |
Regierungskoalition aber immer wieder abgelehnt wurde. |
| 166 |
|
| 167 |
An vorderster Stelle steht für uns dabei der individuelle |
| 168 |
Datenschutz: In der Gesetzgebung auf Bezirks-, Landes- und |
| 169 |
Bundesebene setzen wir uns für ein konsequentes „opt-in“ |
| 170 |
für die Nutzung privater Daten und die strikte Anwendung |
| 171 |
solcher Regeln in der Verwaltung ein. |
| 172 |
|
| 173 |
Wir wollen keine „Big Sister Bavaria“ und stehen für starke |
| 174 |
BürgerInnenrechte in der digitalen Welt ein. Der Schutz der |
| 175 |
Informations- und Kommunikationsfreiheit sowie das Recht |
| 176 |
auf informationelle Selbstbestimmung haben für uns auch in |
| 177 |
der digitalen Welt hohe Priorität. Daher lehnen wir den vom |
| 178 |
LKA verwendeten unsicheren „Staatstrojaner“ ab. |
| 179 |
|
| 180 |
Wir stehen zum Prinzip „Löschen statt Sperren“ und lehnen |
| 181 |
Netzsperren ab. Die BayernSPD sieht eine digitale |
| 182 |
Innenpolitik im Spannungsfeld zwischen Freiheit und |
| 183 |
Sicherheit. Uns ist klar: Wir wollen strafrechtlich |
| 184 |
relevante Taten auch im digitalen Bereich verfolgen. |
| 185 |
Allerdings kann einigen Herausforderungen des digitalen |
| 186 |
Zeitalters nicht überalldurch eine rein restriktive |
| 187 |
Strategie begegnet werden. |
| 188 |
|
| 189 |
|
| 190 |
|
| 191 |
|
| 192 |
III. Lehrmittelfreiheit 2.0 |
| 193 |
|
| 194 |
Bildung ist für uns Grundstein des Informationszeitalters. |
| 195 |
Unseren Grundsatz, dass Bildung nicht vom Geldbeutel der |
| 196 |
Eltern abhängen darf, wollen wir ins digitale Zeitalter |
| 197 |
übertragen. Digitale Lehrmittelfreiheit bedeutet für uns |
| 198 |
mehr als frei zugängliche, digitale Lehrbücher. Wir werden |
| 199 |
uns für die Verwendung freier Lizenzen und Formate |
| 200 |
einsetzen. Deren konsequente Verwendung wird zu mehr |
| 201 |
Wettbewerb und besserer Qualität im Bereich der Lehr- und |
| 202 |
Lernunterlagen führen. Voraussetzung dafür ist aber die |
| 203 |
Reform der Finanzierung und Auftragsvergabe im Bereich der |
| 204 |
Lehrmittel. |
| 205 |
|
| 206 |
|
| 207 |
Weltweit haben viele LehrerInnen und ProfessorInnen eine |
| 208 |
große Menge Bildungsmaterialien im Internet veröffentlicht, |
| 209 |
um Bildung und Wissen unbeschränkt verfügbar zu machen. Im |
| 210 |
Zuge der anstehenden Digitalisierung von Lehr- und |
| 211 |
Lernunterlagen wird eine sozialdemokratisch geführte |
| 212 |
Bayerische Staatsregierung Initiativen ergreifen, um freie |
| 213 |
Lizenzen und freie Formate bei Lehrmitteln durchzusetzen. |
| 214 |
|
| 215 |
„Die noch junge “Open Education” Bewegung verbindet die |
| 216 |
alte Tradition, Wissen und Ideen gemeinsam zu entwickeln |
| 217 |
und auszutauschen mit den neuen Möglichkeiten der |
| 218 |
Vernetzung und Interaktivität, die das Rad neu erfinden: |
| 219 |
Gerade die altbewährten Grundwerte derInternet bietet.“ |
| 220 |
(aus der deutschen Übersetzung der CapeTown Declaration |
| 221 |
http://www.capetowndeclaration.org/) Die Bayern SPD |
| 222 |
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidaritätsieht diese Bewegung |
| 223 |
als eine Chance für mehr Bildungs- und Chancengleichheit. |
| 224 |
Zugang zu digitalen Medien ist kulturelles Kapital, das |
| 225 |
bereits allen jungen Menschen im Bildungssystem kostenlos |
| 226 |
zur Verfügung gestellt werden muss. Wir werden im Dialog |
| 227 |
mit den Verlagen, Autoren und Schulen Machbarkeitsstudien |
| 228 |
für freie Lern- und Lehrmaterialien (Open Educational |
| 229 |
Resources) sowie für Open Access (der freie Zugang zu |
| 230 |
wissenschaftlicher Literatur) in Auftrag geben und |
| 231 |
Modellversuche im schulischen und universitären Bereich |
| 232 |
durchführen. |
| 233 |
|
| 234 |
|
| 235 |
IV. Digitale Arbeitswelt |
| 236 |
|
| 237 |
Wir sehen den Bereich IT und Neue Medien als wichtigen |
| 238 |
Wirtschaftsfaktor für Bayern. Die SPD unterstützt dieses |
| 239 |
Potenzial für Innovationen, Arbeitsplätze und Wachstum. Wir |
| 240 |
wollen in Bayern unterstützende Strukturen schaffen, die |
| 241 |
bessere Einbeziehung der Kreativwirtschaft in |
| 242 |
Förderprogramme und eine zielgerichtete Förderung von |
| 243 |
Forschung und Entwicklung. |
| 244 |
|
| 245 |
In fast allen Bereichen der Arbeitswelt findet durch die |
| 246 |
Nutzung von Computern und Internet ein massiver Wandel des |
| 247 |
Arbeitsalltags statt. Insbesondere das Verhältnis zu Zeit |
| 248 |
hat sich massiv verändert. Gleichzeitig findet eine Abkehr |
| 249 |
von traditionellen Beschäftigungsverhältnissen statt. Diese |
| 250 |
Veränderungen sind hochaktuell. |
| 251 |
|
| 252 |
Das Themenforum Netzpolitik macht es sich zur Aufgabe |
| 253 |
Konzepte für eine digitalisierten Gesellschaftspolitiknicht |
| 254 |
nur negativ zu entwerfen, diebewerten, bergen aber auch |
| 255 |
Risiken wie die Zunahme von Burn-Out-Erkrankungen und |
| 256 |
unsicheren Beschäftigungsverhältnissen zeigen. Wir nehmen |
| 257 |
auch im digitalen Zeitalter die Verantwortung für den |
| 258 |
Schutz von ArbeitnehmerInnen ernst und werden Modelle für |
| 259 |
die bayerische Verwaltung und staatseigene Betriebe |
| 260 |
entwickeln und die bayerische Wirtschaft in diesen |
| 261 |
Grundwerten treu bleiben. Dabei betrachten wir die neue |
| 262 |
Technologien nicht lediglich als gegeben, noch sehen sie |
| 263 |
als als Allheilmittel. Wir erkennen, dass durch die neuen |
| 264 |
Technologien neue Verhaltensmuster entwickelt werden und |
| 265 |
sich somit die Gesellschaft verändert. Netzpolitik ist |
| 266 |
daher für uns keine Nischenfeld, sondern eine |
| 267 |
Querschnittsthema. |
| 268 |
|
| 269 |
Ziel des Themenforums ist die Bündelung der vorhandenen |
| 270 |
Fachkompetenz unabhängig von den Parteiebenen. Es soll sich |
| 271 |
jeder und jede beteiligen können, konkrete |
| 272 |
sozialdemokratische Antworten für die digitale Gesellschaft |
| 273 |
zu entwickeln. Anspruch des Forums ist, dass die „Digital |
| 274 |
Natives“ Hand in Hand mit den erfahrenen Politikerinnen und |
| 275 |
Politikern der traditionellen Politikbereiche arbeiten. Das |
| 276 |
Forum wird online über eine Liquid Democracy Platform |
| 277 |
arbeiten. Es werden zunächst drei Arbeitsgruppen „Open |
| 278 |
Government“, „Infrastuktur“ und „Urheberrecht“ gegründet. |
| 279 |
Weitere Fragestellungen sollen sukzessiv ebenfalls |
| 280 |
bearbeitet werden. |
| 281 |
|
| 282 |
Das Internet ist eine Chance für mehr Freiheit, für mehr |
| 283 |
Gerechtigkeit und für mehr Solidarität. Wir wollen als |
| 284 |
BayernSPD ausloten, welche politischen Weichenstellungen |
| 285 |
dafür nötig sind und dann gemeinsam mit allen in dieser |
| 286 |
Gesellschaft diese Chance ergreifen. |
| 287 |
Entwicklungsprozess aktiv einbeziehen. |
| 288 |
|
| 289 |
|
| 290 |
|