| 1 |
Bayern 2.0 |
| 2 |
Thesen für eine digitale Gesellschaftspolitik |
| 3 |
|
| 4 |
Wir stehen zur diskriminierungsfreien Datenübertragung, für |
| 5 |
einen freien und gleichen Zugang zum Internet sowie für |
| 6 |
eine gesetzliche Verankerung der Netzneutralität. Wir |
| 7 |
wollen eine Teilhabe aller an den Neuen Medien und wenden |
| 8 |
uns gegen die drohende informationelle Spaltung der |
| 9 |
Gesellschaft. |
| 10 |
|
| 11 |
Infrastruktur: Breitbandversorgung, Glasfaserausbau, LTE, |
| 12 |
Mobilfunknetz, WLAN an zentralen öffentlichen Plätzen |
| 13 |
(siehe Antrag Infrastukturparteitag) |
| 14 |
|
| 15 |
Open Government, Open Data, Bürgerbeteiligung |
| 16 |
München bereits vorbildlich (es geht aber mehr), |
| 17 |
Zukunftsforum (ExpertInnen-Bereit) „Digitale |
| 18 |
Bürgerbeteiligung“ einrichten um Transparenz und Teilhabe |
| 19 |
in Bayern zu stärken. |
| 20 |
|
| 21 |
Wir brauchen ein bayerisches Informationsfreiheitsgesetz |
| 22 |
(Vorschlag Landtagsfraktion liegt vor). |
| 23 |
|
| 24 |
Wir stehen zum Prinzip „Löschen statt Sperren“, legen |
| 25 |
unseren Fokus auf Medienkompetenz für alle Altersstufen und |
| 26 |
lehnen Netzsperren ab. |
| 27 |
|
| 28 |
Wir lehnen Online-Durchsuchungen im Land Bayern ab und |
| 29 |
wenden uns gegen den vom LKA verwendeten unsicheren |
| 30 |
„Staatstrojaner“. |
| 31 |
|
| 32 |
Modernes Urheberrecht, das eine faire Balance schafft |
| 33 |
zwischen den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer und der |
| 34 |
Urheberinnen und Urheber (es gibt 12 Thesen der |
| 35 |
Arbeitsgruppe der Bundestagsfraktion). |
| 36 |
|
| 37 |
Die rasante technische Entwicklung verändert unsere |
| 38 |
Gesellschaft und eröffnet spannende politische Fragen.im |
| 39 |
Bereit IT und Neue Medien geschaffenen Arbeitsplätze sind |
| 40 |
ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Co-Working-Arbeitsplätze |
| 41 |
(Räumlichkeiten und Infrastruktur für kleine Selbständige). |
| 42 |
Soziale Sicherheit der Solo-Selbstständigen, insbesondere |
| 43 |
Kreativbranche. Ggf. Überlegung gezielte Förderung |
| 44 |
(Mittelstandsförderung greift oft nicht). |
| 45 |
|
| 46 |
Datenschutz: Einsatz für Modell „Datenbrief“ im Bundesrat |
| 47 |
(Wenn Firmen über einen längeren Zeitraum persönliche Daten |
| 48 |
sammeln, sollen diese den Betroffenen im Rahmen eines |
| 49 |
Datenbriefs jährlich einmal mitgeteilt werden. Daten müssen |
| 50 |
nach einer Ablauffrist gelöscht werden.) Wir brauchen |
| 51 |
substantielle Antworten darauf. Dabei müssen wir nicht |
| 52 |
überall das Rad neu erfinden: Gerade die altbewährten |
| 53 |
Grundwerte der SPD Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität |
| 54 |
sind hochaktuell. |
| 55 |
|
| 56 |
Das Themenforum Netzpolitik macht es sich zur Aufgabe |
| 57 |
Konzepte für eine digitalisierten Gesellschaftspolitik zu |
| 58 |
entwerfen, die diesen Grundwerten treu bleiben. Dabei |
| 59 |
betrachten wir die neue Technologien nicht lediglichwerden |
| 60 |
uns auch für ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz einsetzen. |
| 61 |
|
| 62 |
Digitale Bildungspolitik: Diskussion (Machbarkeitsstudie) |
| 63 |
für digitale Lernmittelfreiheit, Fort- und Weiterbildung |
| 64 |
von LehrerInnen, Digitaler Wandel als gegeben, noch sehen |
| 65 |
sie als als Allheilmittel. Wir erkennen, dass durch die |
| 66 |
neuen Technologien neue Verhaltensmuster entwickelt werden |
| 67 |
und sich somit die Gesellschaft verändert. Netzpolitik ist |
| 68 |
daher für uns keine Nischenfeld, sondern eine |
| 69 |
Querschnittsthema. |
| 70 |
|
| 71 |
Ziel des Themenforums ist die Bündelung der vorhandenen |
| 72 |
Fachkompetenz unabhängig von den Parteiebenen. Es soll sich |
| 73 |
jeder und jede beteiligen können, konkrete |
| 74 |
sozialdemokratische Antworten für die digitale Gesellschaft |
| 75 |
zu entwickeln. Anspruch des Forums ist, dass die „Digital |
| 76 |
Natives“ Hand in Hand mit den erfahrenen Politikerinnen und |
| 77 |
Politikern der traditionellen Politikbereiche arbeiten. Das |
| 78 |
Forum wird online über eine Liquid Democracy Platform |
| 79 |
arbeiten. Es werden zunächst drei Arbeitsgruppen „Open |
| 80 |
Government“, „Infrastuktur“ und „Urheberrecht“ gegründet. |
| 81 |
Weitere Fragestellungen sollen sukzessiv ebenfalls |
| 82 |
bearbeitet werden. |
| 83 |
|
| 84 |
Das Internet ist eine Chance für mehr Freiheit, für mehr |
| 85 |
Gerechtigkeit und für mehr Solidarität. Wir wollen als |
| 86 |
BayernSPD ausloten, welche politischen Weichenstellungen |
| 87 |
dafür nötig sind und dann gemeinsam mit allen in dieser |
| 88 |
Gesellschaft diese Chance ergreifen. |
| 89 |
Thema im Lehrplan, Ablehnung vom Schultrojaner oder |
| 90 |
ähnlichen Modellen, Angebote für Medienkompetenz für alle |
| 91 |
(Bildungsurlaub?) |
| 92 |
|
| 93 |
|