Beschluss: AK Open Government
Originalversion
| 1 | Technologische Neuerungen betreffen auch politische Prozesse |
| 2 | und Verwaltung. Das beginnt bei der Homepage des Stadt- oder |
| 3 | Gemeinderats und endet bei der großflächigen Einführung |
| 4 | digitaler Bearbeitungsmethoden wie z.B. ePass oder ELSTER. |
| 5 | |
| 6 | Wir wollen im Arbeitskreis Open Government die |
| 7 | unterschiedlichen Konzepte und Visionen betrachten, die sich |
| 8 | mit bestimmten Facetten einer Öffnung von Staat und |
| 9 | Verwaltung auseinandersetzen. Uns ist besonders wichtig, |
| 10 | dass durch Open Government niemand ausgeschlossen wird. |
| 11 | |
| 12 | Uns interessiert zum einen die kommunale Ebene: Wir wollen |
| 13 | uns über erfolgreiche Konzepte des Einsatzes von freier |
| 14 | Software (z.B. LiMux aus München) austauschen, sowie mit |
| 15 | erfahrene Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitik die |
| 16 | Praktikabilität neuer Verwaltungsmethoden diskutieren. |
| 17 | |
| 18 | Zudem wollen wir Stellung zu existierenden Systemen der |
| 19 | verschiedenen Ebenen beziehen. Wir legen dabei besonderen |
| 20 | Augenmerk auf die Sicherheit der eingesetzten Technik. |
| 21 | Besonders wichtig sind uns allerdings der großflächige |
| 22 | Einsatz sowie die Weiterentwicklung von |
| 23 | Partizipationsmethoden (wie z.B. BürgerInnenhaushalt oder |
| 24 | ePetitionen). |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Technologische Neuerungen betreffen auch politische Prozesse |
| 2 | und Verwaltung. Das beginnt bei der Homepage des Stadt- oder |
| 3 | Gemeinderats und endet bei der großflächigen Einführung |
| 4 | digitaler Bearbeitungsmethoden wie z.B. ePass oder ELSTER. |
| 5 | |
| 6 | Wir wollen im Arbeitskreis Open Government die |
| 7 | unterschiedlichen Konzepte und Visionen betrachten, die sich |
| 8 | mit bestimmten Facetten einer Öffnung von Staat und |
| 9 | Verwaltung auseinandersetzen. Uns ist besonders wichtig, |
| 10 | dass durch Open Government niemand ausgeschlossen wird. |
| 11 | |
| 12 | Uns interessiert zum einen die kommunale Ebene: Wir wollen |
| 13 | uns über erfolgreiche Konzepte des Einsatzes von freier |
| 14 | Software (z.B. LiMux aus München) austauschen, sowie mit |
| 15 | erfahrene Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitik die |
| 16 | Praktikabilität neuer Verwaltungsmethoden diskutieren. |
| 17 | |
| 18 | Zudem wollen wir Stellung zu existierenden Systemen der |
| 19 | verschiedenen Ebenen beziehen. Wir legen dabei besonderen |
| 20 | Augenmerk auf die Sicherheit der eingesetzten Technik. |
| 21 | Besonders wichtig sind uns allerdings der großflächige |
| 22 | Einsatz sowie die Weiterentwicklung von |
| 23 | Partizipationsmethoden (wie z.B. BürgerInnenhaushalt oder |
| 24 | ePetitionen). |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag